SPIELGESTALTUNG – FLÜSTERFINGER (BA-ARBEIT)
FLÜSTERFINGER – PRAKTISCHER TEIL
Bachelor-Abschlusspräsentation
FLÜSTERFINGER – THEORETISCHER TEIL
Bachelor-schriftlicher Teil in Buchform
Info:
THEMA
Die Gebärdensprache im Spiel erlernen.
Spielerisches Vermitteln erster Begriffe der Gebärdensprache (DGS) für Kinder mit und ohne Einschränkungen.
In meiner Bachelorarbeit habe ich mir die Aufgabe gestellt, Kindern (besonders ohne Einschränkungen) die festgelegte Sprachform der Gebärdensprache (DGS) unterhaltend und interessant zu übermitteln. Infolge der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik „Gebärdensprache“ eignete ich mir das notwendige Wissen an, um darauf aufbauend ein Spielkonzept zu entwickeln. In meiner Theoriearbeit umkreiste ich das Thema Hörbehinderung und war erstaunt, wie viele Menschen von dieser Behinderung betroffen sind. Diese Tatsache bestätigte die Aktualität des Themas und die Notwendigkeit, Mittel zur Integration bereitzustellen. Schon im frühen Kindesalter sollte dieser Prozess beginnen, da hier die nötige Unvoreingenommenheit besteht und der Erwerb einer Sprache leichter fällt. Somit konzipierte und gestaltete ich ein Spiel für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter, die die Gebärdensprache neu für sich entdecken und als ein weiteres Kommunikationsmittel verstehen. Die Intention ist, den Kindern spielerisch einen ersten Einblick in die Gebärdensprache zu vermitteln, erste einfache symbolhafte Gebärdenzeichen der Gebärdensprache nahezubringen, um das Interesse für diese Sprache zu wecken. Dieses Spiel soll das soziale Verhalten der Kinder fördern und sie unbewusst für die Behinderung und Integration sensibilisieren! Eine weitere Funktion des Spiels ist, dass auch ein Zusammenspiel zwischen hörenden und gehörlosen Kindern stattfinden kann und beide Gruppen sich gegenseitig beim Lernen der Gebärdensprache unterstützen. Zusätzlich lernen die Kinder ihren ersten Satz aus 2 oder 3 Gebärdenzeichen zu bilden und schulen ihre Fingerfertigkeit, Gedächtnis, Geschicklichkeit , ihre Konzentrationsfähigkeit und das Kombinieren.
Das Spiel ist ausgelegt für Kinder ab 5 Jahre und besteht aus drei verschiedenen Spielformen („Paare finden“, „Memo“, „Mein erster Satz“).
ZUKUNFTSPLÄNE – WEITERENTWICKLUNG DES SPIELS
Dieses Spiel soll in bestimmten Bereichen mit neuen Vokabeln erweiterbar sein, wie z.B. Schule, Fahrzeuge, Haus, Tiere u.v.m. Außerdem können weitere Schwierigkeitsstufen dem vorhandenen Spiel folgen.